Zum Hauptinhalt springen

Finanzierung verstehen. Investoren überzeugen. Wachstum sichern.

Unser Lernprogramm bringt dir bei, wie du deine Startup-Idee in eine fundierte Finanzierungsstrategie verwandelst. Du lernst nicht nur Theorie – sondern echte Werkzeuge und Techniken, die bei Gesprächen mit Investoren den Unterschied machen.

Teilnehmer bei der Arbeit an Finanzierungsmodellen in einem modernen Schulungsraum

Lerne von erfahrenen Praktikern

Unsere Mentorinnen haben selbst Startups aufgebaut, Finanzierungsrunden durchgeführt und wissen genau, worauf es bei Investorengesprächen ankommt.

Porträt von Linnea Vestergaard, Programmleiterin und Startup-Beraterin

Linnea Vestergaard

Programmleiterin & Startup-Beraterin

Linnea hat drei erfolgreiche Funding-Runden begleitet und arbeitet seit acht Jahren mit Gründern an Finanzierungsstrategien. Sie kennt die häufigsten Stolpersteine – und zeigt dir, wie du sie vermeidest.

Porträt von Emese Bodnár, Finanzexpertin und ehemalige Venture-Analystin

Emese Bodnár

Finanzexpertin & ehemalige VC-Analystin

Emese hat als Analystin bei einem Venture-Fonds gearbeitet und weiß, was Investoren wirklich sehen wollen. Sie bringt dir bei, deine Zahlen so aufzubereiten, dass sie überzeugen – nicht verwirren.

Was du im Programm lernst

Wir haben den Lernplan in fünf Phasen aufgeteilt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – so entwickelst du Schritt für Schritt eine durchdachte Finanzierungsstrategie.

Phase 1

Grundlagen der Startup-Finanzierung

Du bekommst einen Überblick über verschiedene Finanzierungsformen – von Bootstrapping bis Venture Capital. Wir klären, welche Optionen zu deiner Situation passen und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Finanzierungsarten Equity vs. Debt Bewertungsgrundlagen
Phase 2

Finanzmodelle erstellen

Hier wird's praktisch. Du lernst, wie du realistische Finanzprognosen erstellst, Umsatzmodelle aufbaust und Kosten kalkulierst. Wir arbeiten mit echten Beispielen und du entwickelst dein eigenes Modell.

Cashflow-Planung Break-even-Analyse Revenue-Modelle Kostenstruktur
Phase 3

Pitch Deck Aufbau

Ein starkes Pitch Deck ist mehr als schöne Folien. Wir zeigen dir, welche Informationen Investoren erwarten, wie du deine Story aufbaust und wie du komplexe Zahlen verständlich darstellst.

Storytelling Visuelle Aufbereitung Kernbotschaften
Phase 4

Investorengespräche vorbereiten

Du übst, wie du deine Strategie präsentierst und auf kritische Fragen reagierst. Wir simulieren echte Pitch-Situationen und geben dir direktes Feedback zu deiner Argumentation.

Due Diligence Q&A-Vorbereitung Verhandlungstaktik
Phase 5

Rechtliche Grundlagen & Term Sheets

Wir erklären die wichtigsten rechtlichen Aspekte beim Fundraising – von Unternehmensbewertung bis zu Vertragsklauseln. Du lernst, Term Sheets zu lesen und zu verstehen, was die einzelnen Punkte bedeuten.

Bewertungsmethoden Vertragsstrukturen Investorenrechte

Zeitplan & Format

  • Dauer: 12 Wochen intensives Lernen mit praktischen Übungen
  • Zeitaufwand: Etwa 8-10 Stunden pro Woche – flexibel einteilbar
  • Format: Mix aus Live-Sessions, Selbstlernphasen und Gruppenarbeit
  • Gruppengröße: Maximal 15 Teilnehmer für individuelle Betreuung
  • Zugang: Alle Materialien bleiben nach Kursende sechs Monate verfügbar

Programmdauer

12 Wochen

Live-Sessions

24 Einheiten

Alle Sessions werden aufgezeichnet, falls du mal nicht live dabei sein kannst. So verpasst du keine wichtigen Inhalte.

Nächste Starttermine 2026

Wir starten dreimal im Jahr mit einer neuen Gruppe. Die Plätze sind begrenzt – melde dich frühzeitig an, um deinen Platz zu sichern.

März
02
Juli
06
November
09
Jetzt Informationen anfordern