Diese Richtlinie erklärt, wie nidralithen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website verwendet. Wir glauben daran, dass Sie verstehen sollten, welche Daten wir erfassen und warum.
Letzte Aktualisierung: Januar 2026. Wir überprüfen diese Richtlinie regelmäßig und passen sie bei Bedarf an veränderte rechtliche oder technische Anforderungen an.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre Präferenzen zu speichern und die Website-Nutzung zu verbessern.
Denken Sie an Cookies wie an Lesezeichen in einem Buch. Sie markieren, wo Sie aufgehört haben, damit Sie beim nächsten Besuch genau dort weitermachen können. Allerdings sammeln manche Cookies auch Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen.
Wir setzen verschiedene Arten von Tracking-Technologien ein – von grundlegenden Session-Cookies bis zu analytischen Tools, die uns helfen zu verstehen, welche Inhalte für Sie am wertvollsten sind.
Welche Tracking-Technologien nutzt nidralithen?
Unsere Website verwendet mehrere Kategorien von Cookies und Tracking-Mechanismen. Jede erfüllt einen spezifischen Zweck in unserem digitalen Ökosystem.
Notwendige Cookies
Diese ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne sie funktioniert die Website nicht richtig. Sie können nicht deaktiviert werden, da sie für den Betrieb der Plattform unerlässlich sind.
Funktionale Cookies
Sie speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen – beispielsweise Ihre bevorzugte Sprache oder Formulareingaben. Das macht Ihre Nutzung komfortabler und personalisierter bei wiederholten Besuchen.
Analytische Cookies
Wir nutzen diese, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Welche Seiten werden am häufigsten besucht? Wo verlassen Nutzer die Website? Diese Erkenntnisse helfen uns, das Angebot kontinuierlich zu verbessern.
Marketing-Cookies
Sie verfolgen Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Websites, um relevantere Inhalte und Werbung anzuzeigen. Diese Cookies helfen uns auch zu messen, wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind.
Wie verbessern Cookies Ihre Erfahrung?
Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich bei jedem Besuch neu anmelden oder Ihre Präferenzen jedes Mal neu eingeben. Cookies verhindern genau das.
Konkrete Beispiele aus unserem System
Wenn Sie unsere Ressourcen-Bibliothek durchsuchen und bestimmte Filter setzen, merken sich funktionale Cookies diese Einstellungen. Beim nächsten Besuch sehen Sie direkt die für Sie relevanten Inhalte.
Unsere analytischen Tools zeigen uns beispielsweise, dass viele Nutzer nach Informationen über Seed-Finanzierung suchen. Daraufhin haben wir Anfang 2026 einen ausführlichen Leitfaden zu diesem Thema erstellt – direkt als Reaktion auf das Nutzerverhalten.
Marketing-Cookies helfen uns außerdem zu verstehen, welche Kampagnen tatsächlich Startup-Gründer erreichen. So können wir unsere Ressourcen gezielter einsetzen und vermeiden, Sie mit irrelevanten Inhalten zu bombardieren.
Ihre Kontrolle über Cookie-Einstellungen
Sie haben die vollständige Kontrolle darüber, welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die meisten Browser erlauben Ihnen, Cookies zu verwalten oder komplett zu blockieren.
Beachten Sie allerdings: Wenn Sie alle Cookies deaktivieren, funktionieren einige Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß. Bestimmte Funktionen wie das Speichern von Formulareingaben oder personalisierte Empfehlungen stehen dann nicht zur Verfügung.
- Chrome: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Edge: Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und Websitedaten
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Nicht alle Cookies bleiben gleich lange auf Ihrem Gerät. Wir unterscheiden zwischen Session-Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden, und dauerhaften Cookies mit längeren Laufzeiten.
Typische Aufbewahrungsfristen
Session-Cookies: Werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen
Funktionale Cookies: Bleiben zwischen 30 Tagen und 12 Monaten aktiv, je nach Funktion
Analytische Cookies: Üblicherweise 24 Monate, um langfristige Trends zu erkennen
Marketing-Cookies: Zwischen 90 Tagen und 24 Monaten, abhängig vom Werbenetzwerk
Wir überprüfen regelmäßig, welche Daten wir tatsächlich benötigen. Cookies, die ihren Zweck erfüllt haben oder nicht mehr nötig sind, werden automatisch gelöscht oder deren Laufzeit verkürzt.
Drittanbieter-Cookies und externe Dienste
Einige Cookies auf nidralithen.com stammen nicht direkt von uns, sondern von Drittanbietern, die Dienste für uns bereitstellen. Das betrifft vor allem Analyse-Tools und Marketing-Plattformen.
Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien, die unabhängig von unserer Cookie-Richtlinie gelten. Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten.
Sie können Drittanbieter-Cookies separat in Ihren Browser-Einstellungen blockieren. Viele Browser bieten mittlerweile auch einen verstärkten Tracking-Schutz an, der automatisch bestimmte Tracking-Methoden unterbindet.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und damit auch die Art, wie wir Cookies einsetzen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, informieren wir Sie über einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website.
Kleinere Anpassungen – etwa die Aktualisierung von Aufbewahrungsfristen oder die Präzisierung von Formulierungen – werden direkt in dieser Richtlinie vorgenommen. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer am Anfang dieses Dokuments.